Die Aufrüstung von RAM oder CPU erfordert heute nicht unbedingt eine Downtime, da "Hot-Add" und "Hot-Plug" Funktionen standardmäßig in den VMs aktiviert sind. So ist es möglich, den RAM und die CPU-Anzahl einer VM im laufenden Betrieb zu erweitern.
Um die Sicherheit vor Schadsoftware zu gewährleisten, sind E-Mails mit bestimmten Dateitypen als Anhang an Empfänger der Domain managedhosting.de nicht erlaubt. Dokumente im Open Document Format und Archive im 7Zip-Format sind hiervon nicht betroffen.
Als Mitglied des RIPE NCC betreibt managedhosting.de an jedem Datacenterstandort einen eigenen RIPE Atlas Anchor.
Für Webseiten gibt es erweiterte Überwachungs- und Alarmierungsmöglichkeiten. Dabei können individuelle Parameter überwacht und konfiguriert werden, wie Zertifikatsüberwachung, Virenscan, Überprüfung auf 404-Fehler und Blacklist-Scans.
VMware HA und DRS erfordern korrekt konfigurierte VMware Tools auf allen VMs, einschließlich des Balloon-Treibers. Dieser ermöglicht das Speicher-Management und die Optimierung der Ressourcennutzung.
Cloud Computing unterscheidet zwischen verschiedenen Arten und Servicemodellen: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
Unterschiedliche PHP-Versionen unterscheiden sich teilweise deutlich in ihrer Performance. Welche PHP-Version ist wie schnell?
Hersteller von Festplatten/SSDs rechnen mit dem Dezimalsystem, d.h. 1 GigaByte auf dem Datenblatt entspricht 1.000.000.000 Byte. Das ist leicht zu rechnen und sieht beim Kunden auch noch um einiges attraktiver aus. Diese Rechnung ist aber falsch.
HSTS (HTTP Strict Transport Security) ist eine effektive und einfach einzurichtende Sicherheitsfunktion für Websites. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der korrekten Anwendung und ihrer Hintergründe.
Je nach SLA und Einsatzzweck können Sie die für die konkrete Arbeitslast passende Datenspeicherklassifizierung wählen. Bei den Klassen wird zwischen DAS (Direct Attached Storage) und NAS (Network Attached Storage) unterschieden.